DU SPRICHST KEIN IT?

Wir erklären Dir die wichtigsten Begriffe.

Damit Du verstehst, wovon wir reden: Schau in unser IT-Lexikon, in dem wir Dir die wichtigsten Begriffe aus unserer Arbeit erklären. Das hilft Dir nicht weiter? Sprich uns an und stell unseren Experten Deine Fragen!

Jetzt Experten fragen!

Public, Private, ... ich seh den Himmel vor lauter Wolken nicht!

Appetit auf Cloud aber keine Ahnung welche? Wir helfen Dir aus der Misere und fangen erstmal vorne an:

Die public Cloud oder auch öffentliche Cloud ist wie ein Buffet in einem Restaurant. Du zahlst nur für das, was Du verbrauchst, und genießen eine große Auswahl an immer frischen Optionen, die von vielen Gästen gemeinsam genutzt werden.

Die Vorteile: +Kosteneffizienz +schnelle Skalierbarkeit +keine Notwendigkeit eigene Infrastruktur zu erwerben oder zu betreiben +Einfache Einrichtung

Die Nachteile: -Geringere Kontrolle -Mögliche Sicherheitsbedenken

Die private Cloud ist wie ein exklusives Privatessen von einem Sternekoch für Dein Unternehmen zubereitet. Du erhältst maßgeschneiderte Menüs und einen persönlichen Service, aber es kann teurer sein. Die Vorteile sind mehr Kontrolle, Sicherheit und Anpassungsmöglichkeiten.

Die Vorteile: +Höhere Kontrolle +maximale Anpassungsfähigkeit

Die Nachteile: -Höhere Kosten -Eingeschränkte Skalierbarkeit -Verwaltungsaufwand

Die hybride Cloud ist wie ein flexibles Esserlebnis, bei dem Sie sowohl das Buffet als auch das Privatessen nutzen können. Sie können die Vorteile der öffentlichen Cloud (Kosteneffizienz und Skalierbarkeit) und der privaten Cloud (Sicherheit und Kontrolle) kombinieren, je nach Bedarf Ihres Unternehmens.

Die Vorteile: +Flexibilität +Kosteneffizienz +Skalierbarkeit

Die Nachteile: -Komplexität -Sicherheitsüberlegungen

Die Multi-Cloud-Strategie ist wie ein kulinarisches Abenteuer, bei dem Sie verschiedene Restaurants und Buffets besuchen. Sie können die besten Gerichte und Angebote von verschiedenen Anbietern nutzen, um das ideale Esserlebnis für Ihr Unternehmen zu erhalten. Sie profitieren von Flexibilität, Risikostreuung und der Möglichkeit, die besten Dienste und Funktionen aus verschiedenen Cloud-Umgebungen zu nutzen.

Die Vorteile: +Flexibilität +Risikostreuung +Preiswettbewerb

Die Nachteile: -Komplexität -Verwaltungsaufwand -Inkonsistente Sicherheit

  • Die Public Cloud: Ein kosteneffizientes, skalierbares "Buffet" von Ressourcen, das von vielen Kunden gemeinsam genutzt wird.
  • Private Cloud: Ein exklusives, anpassbares "Privatessen" für Dein Unternehmen, das mehr Kontrolle und Sicherheit bietet.
  • Hybride Cloud: Ein flexibles "Esserlebnis", das die Vorteile von öffentlicher und privater Cloud kombiniert.
  • Multi-Cloud: Ein "kulinarisches Abenteuer", bei dem Du von verschiedenen Cloud-Anbietern profitieren kannst, um die besten Dienste und Funktionen für Ihr Unternehmen zu erhalten.

Und was sollen diese ständigen Abkürzungen?

Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert wenn man es einmal erklärt bekommen hat:

IaaS ist wie das Mieten von Computerressourcen über das Internet. Sie erhalten Speicherplatz, Rechenleistung und Netzwerkkapazität, ohne teure Hardware kaufen zu müssen. Sie haben die Kontrolle über die Software, die auf diesen Ressourcen läuft, und der Anbieter kümmert sich um die Hardware.

PaaS ist wie ein Werkzeugkasten für Softwareentwickler. Es bietet ihnen alles, was sie zum Erstellen und Verwalten von Anwendungen benötigen, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen. Sie können sich auf das Programmieren konzentrieren, während der Anbieter alles andere erledigt.

SaaS ist wie das Mieten einer fertigen Software, die über das Internet bereitgestellt wird. Anstatt Software auf Ihrem Computer zu installieren, nutzen Sie sie über Ihren Webbrowser. Der Anbieter kümmert sich um Wartung, Sicherheit und Updates.

Serverless ist wie das Ausführen von Anwendungen, ohne sich um die Server kümmern zu müssen. Sie teilen Ihre Anwendung in kleine Funktionen auf, und der Anbieter kümmert sich um das Ausführen und Skalieren dieser Funktionen. Sie zahlen nur für die tatsächliche Nutzung und die Zeit, die zum Ausführen der Funktionen benötigt wird.

Die Gründung von AWS geht zurück auf das Jahr 2003, als Jeff Bezos erkannte, dass das Unternehmen bereits über eine leistungsfähige und skalierbare Infrastruktur für den eigenen Online-Handel verfügte. Er erkannte das Potenzial, diese Infrastruktur auch für andere Unternehmen zugänglich zu machen und so entstand die Idee, eine Cloud-Plattform zu schaffen, die auf der gleichen Infrastruktur basiert wie Amazon.com. Es entstanden die Amazon Web Services (kurz AWS), ein Cloud-Computing Service der Unternehmen und Entwickler:innen eine breite Palette an Cloud-basierten Diensten und Lösungen bietet. Darunter Computing, Speicherung, Datenbanken, Analytik, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Sicherheit, mobile Anwendungen, Internet der Dinge (kurz IoT) und vieles mehr. AWS ist bekannt für seine Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit und wird von zahlreichen großen Unternehmen und Startups weltweit genutzt.

Wussten Sie, dass die Anfänge der heutigen Microsoft 365 Suite bereits im Jahr 2009 zu finden sind? Damals stellte Microsoft ihren Kunden erstmals eine Cloud-Variante bekannter Firmensoftware zur Verfügung. Die sogenannte Business Productivity Online Suite (BPOS) war geboren. Heute bietet Microsoft Unternehmen aller Größenordnungen eine breite Palette an Anwendungen und Diensten an, darunter E-Mail-Hosting, Office-Apps, Collaboration-Tools, Videokonferenzen, Datenanalyse-Tools, Speicherung und vieles mehr.

Die Plattform ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit und wird von Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen genutzt. Microsoft 365 ermöglicht es Unternehmen, effektiver zu arbeiten, indem es ihnen ermöglicht, von überall aus auf ihre Daten und Anwendungen zuzugreifen, ohne dass sie sich um die Wartung von IT-Infrastruktur kümmern müssen.

Ein weiterer Vorteil von Microsoft 365 ist die Integration mit anderen Microsoft-Produkten wie zum Beispiel Windows 11 und Microsoft Teams. Durch diese Integration können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe weiter optimieren und nahtlos zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten wechseln.

Microsoft 365 bietet Unternehmen eine umfassende Cloud-Lösung, die es ihnen ermöglicht, effektiver zu arbeiten und von einem flexiblen Arbeitsplatz zu profitieren. Die Plattform wird von Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen genutzt und ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit.

Das Internet der Dinge (IoT) ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass Geräte und Gegenstände miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können. Das Konzept des IoT ist nicht neu, aber durch den Fortschritt in der Technologie ist es heute einfacher und kosteneffektiver als je zuvor, IoT-Lösungen zu entwickeln und einzusetzen.

IoT umfasst eine breite Palette von Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise Smart-Home-Systeme, intelligente Fabriken (in denen Geräte eine Wartung verlangen, bevor sie kaputt gehen), vernetzte Fahrzeuge, Wearables und vieles mehr. IoT-Systeme sammeln Daten, verarbeiten sie und leiten sie weiter, um automatisierte Aktionen auszuführen oder nützliche Informationen für die Entscheidungsfindung bereitzustellen.

Die Vorteile von IoT-Lösungen sind vielfältig. Unternehmen können dank IoT-Lösungen Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen erzielen, indem sie beispielsweise Prozesse automatisieren oder Wartungsbedarf vorhersagen. IoT-Anwendungen können auch zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, indem sie beispielsweise die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen im Zusammenhang mit IoT, wie beispielsweise die Datensicherheit und den Datenschutz, die bei der Entwicklung und Implementierung von IoT-Lösungen berücksichtigt werden müssen. Trotz dieser Herausforderungen wird erwartet, dass das IoT in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in der Industrie und im Alltag spielen wird.