No-Code/Low-Code-Entwicklung in der Cloud: Chancen und Risiken

Insights

In den letzten Jahren haben Low-Code- und No-Code-Entwicklungsansätze dank ihrer Fähigkeit, die Anwendungsentwicklung zu demokratisieren, allmählich an Popularität gewonnen. Die Welt der Low-Code- und No-Code-Anwendungsplattformen ist sowohl 2021 als auch 2022 um 65 % gewachsen, und für die nächsten fünf Jahre wird eine jährliche Wachstumsrate von 23 % prognostiziert.

No-Code ist eine Entwicklungsmethode, die die Erstellung von Software ohne das Schreiben von Programmiercode ermöglicht. Sie kann für die Erstellung von Websites, Apps und IoT-Integrationen verwendet werden. No-Code funktioniert durch:

  • Visuelle Schnittstellen mit Drag-and-Drop-Tools
  • Vordefinierte Komponenten, die kombiniert werden können
  • Vorgefertigte Module, die visuell zusammengesetzt werden
  • End-to-End-Umgebung

Cloudfalke consultant explaining a network architecture diagram to colleagues at a whiteboard

Während No-code keine Programmierkenntnisse erfordert, ermöglicht Low-code ein gewisses Maß an Anpassung durch Code. Vor allem aber beschleunigt es die Entwicklung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Flexibilität.

Low-Code-Anwendungen beinhalten die Entwicklung von Webanwendungen durch den Einsatz von Konfigurationstools, wodurch die kundenspezifische Entwicklung oder die Entwicklung von Grund auf vermieden oder reduziert wird. Dank dieses Ansatzes ist es möglich, Teams, denen es derzeit an Programmierkenntnissen mangelt, in die Lage zu versetzen, Software viel schneller zu entwickeln und Anwendungen mit einer mindestens fünfmal kürzeren Markteinführungszeit zu erstellen als bei der benutzerdefinierten Entwicklung.

Darüber hinaus werden mit dieser Methode viele Risiken in Bezug auf Sicherheit und Datenintegrität erheblich reduziert. Low-Code-Entwicklung unterstützt im Vergleich zu No-Code einen breiteren Anwendungsfall wie die plattformübergreifende Entwicklung von Apps und Automatisierungsprozesse. Ein bekanntes Beispiel für eine Low-Code-Entwicklungsplattform ist Microsoft Power Apps.

Die wichtigsten Merkmale von Low-Code sind:

  • Verwendung von visuellen Werkzeugen und Drag-and-Drop-Komponenten
  • Ermöglicht das Schreiben von benutzerdefiniertem Code, wenn nötig
  • Schneller Entwicklungsprozess
  • Geringere Abhängigkeit von erfahrenen Entwicklern
  • Geringere Entwicklungs- und Wartungskosten

 

No-Code-Plattformen sind eine spezielle Untergruppe der Low-Code-Cloud-Plattformen. Sie sind mit visuellen Komponenten ausgestattet, die auf bestimmte Branchenfunktionen, bestimmte Geschäftszweige (Line of Business, LOB) oder die speziellen Anforderungen eines Unternehmens an das Corporate Branding zugeschnitten sind. Im Gegensatz dazu können Low-Code-Plattformen eine gewisse Beteiligung der internen Entwickler erfordern, um kleinere Anpassungen am Back-End-Code vorzunehmen und sicherzustellen, dass die neue Anwendung nahtlos in die bestehende Unternehmenssoftware integriert werden kann.

Potenzielle Risiken von No- und Low-Code-Ansätzen

Low-Code- und No-Code-Tools bieten zwar Zugänglichkeit und Effizienz, bergen aber auch einige potenzielle Fallstricke, die Unternehmen sorgfältig abwägen sollten:

  • Potenzieller Verlust der Übersicht: Da sich die Erstellung von Anwendungen auf verschiedene Abteilungen verteilt, verlieren die Verantwortlichen möglicherweise den Überblick über die Datennutzung und -exposition. Dieser Mangel an zentraler Kontrolle kann ungewollt die Schatten-IT fördern.

  • geringe Anpassbarkeit und Skalierbarkeit: Diese neuen Tools bieten zwar schnelle Entwicklungsmöglichkeiten, aber Unternehmen stellen möglicherweise fest, dass die über diese Plattformen erstellten Anwendungen nur grundlegende Funktionen bieten und möglicherweise komplexeren Anforderungen nicht gerecht werden. In solchen Fällen kann die anfängliche Zeitersparnis durch die Notwendigkeit ausgeglichen werden, erfahrene Programmierer hinzuzuziehen, um die Funktionen der Anwendung zu erweitern, was zu einer erhöhten Abhängigkeit von professionellen Entwicklern führt.

 

  • Risiko der Fehlallokation von Ressourcen: Unternehmen laufen Gefahr, Ressourcen zu verschwenden, indem sie Low-Code- und No-Code-Lösungen auf Aufgaben anwenden, die für diese Methoden nicht geeignet sind. Wenn die Zahl der Anwendungen zunimmt, haben Unternehmen möglicherweise Probleme mit der effektiven Überwachung, Wartung und dem Testen dieser verschiedenen Softwarebestände. Dieses Missverhältnis kann zu einer erheblichen Verschwendung von Zeit und finanziellen Ressourcen führen.

 

Es gibt viele und bekannte Beispiele für hocheffiziente Low-Code-Entwicklungsplattformen, wie Microsoft Power Apps, und No-Code-Plattformen, wie Bubble oder Softr. Folglich ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihren Bedarf an Anpassung und langfristiger Skalierbarkeit zu ermitteln, bevor sie sich für einen traditionellen Kodierungsansatz oder für Low-Code- oder No-Code-Lösungen entscheiden.

A scene showing a user working at his laptop and having a coffee cup right next to him
Hast du noch Fragen zu diesem Thema? Dann melde dich bei uns! Wir helfen dir gerne.

💡 Wie geht es weiter?

Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen müssen die Unternehmen ein empfindliches Gleichgewicht finden. Während Low-Code- und No-Code-Tools unbestreitbare Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Zugänglichkeit bieten, erfordert ihre Implementierung eine sorgfältige Überlegung und strategische Planung. Wenn Unternehmen das Potenzial und die Grenzen dieser Tools kennen, können sie sie effektiv nutzen und gleichzeitig die Risiken beherrschen und sicherstellen, dass ihre Einführung mit den allgemeinen technischen und geschäftlichen Zielen übereinstimmt.